3. und 4. Spieltag Saison 2011/12

Den Auftakt zu den ersten Auswärtsspielen des BSC Merzenich der laufenden Saison in der zweiten Dreibandbundesliga  machten Carl Laschet und Helmut Bläser in Erlangen. Mit bedächtigen und kontrollierten Spielaufbau hielt Helmut Bläser seinen Gegner Joachim Back auf Distanz, so dass auch eine 7 er Serie des Gastgebers den knappen 39:40 Erfolg des Merzenichers nach 53 Aufnahmen nicht verhindern konnte. Carl Laschet konnte man keinerlei spur von Müdigkeit nach der rund 430km langen Anfahrt anmerken. So kraftvoll und sicher wie sein Fahrzeug hatte er auch Jürgen Pischler im Griff. Sein verdienter 34:40 Erfolg nach respektablen 43 Aufnahmen brachte die 0:4 Führung für den BSC Merzenich und sicherte vorab schon einmal eine Punkteteilung beim ATSV Erlangen. Anschließend fand Michael Königs zunächst nicht wie gewohnt in sein Spiel. Mitunter etwas zu ungenau, aber auch etwas unglücklich agierend musste der Merzenicher einem stark aufspielenden Jens Krüger zu seinem 40:28 nach 44 Aufnahmen gratulieren. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Spitzenpartie Andreas Effler gegen Jörg Undorf in der Endphase. Zur Überraschung der Zuschauer hatte sich der österreichische Nationalspieler, der noch im März gute Ergebnisse bei der Dreiband-Weltmeisterschaft in Viersen erzieht hatte, nicht deutlich absetzen können. Im weiteren Verlauf konnte sich gar Jörg Undorf eine 37:39 Führung erarbeiten. Aber zwei anschließende Fehlaufnahmen ebneten dem Erlangener den Weg zum 40:39 in 43 Aufnahmen und einer Punkteteilung im Gesamtergebnis.

Zum „Sonntagsspiel“ beim BC Regensburg zeigte sich Helmut Bläser bester Spiellaune und traft auf einen Dr. Christian Baier, der sich davon anstecken ließ. Wechselnde Führungen  in einer intensiv geführten Begegnung endeten mit 40:35 nach 42 Aufnahmen und dem ersten Zähler für Regensburg. Der Regensburger, der auch schon gegen den Bergisch Gladbacher BC Punkten konnte, zeigte dabei Saison-Bestleistung. Carl Laschet knüpfte an die Leistung des Vortages an  und ließ Tay Dien Truong mit 27:40 nach 40 Aufnahmen keinerlei Chancen. Bei ausgeglichenem Spielstand knüpfte auch Michael Königs an die Leistung des Vortages an. Mit einer siebener Serie konnte der Merzenicher zwar den Rückstand zu Roman Bachmaier verringern aber den Verlust der Partie mit 40:33 nach 52Aufnahmen nicht verhindern. Zu diesem Zeitpunkt war die Begegnung Thomas Wagner gegen Jörg Undorf bereits beendet. Souverän konnte der Merzenicher mit 29:40 nach 45 Aufnahmen punkten und damit das zweite Unentschieden des Wochenendes sichern. Der Sportwart des BSC Merzenich gab sich dann auch zufrieden und sprach von verdienten Punkteteilungen, zumal die recht knappen Ergebnisse vor allem gegen den ATSV Erlangen verschieden ausfallen können. Der vierte Tabellenplatz in der noch jungen Spielzeit gibt zudem noch keinen Grund zur Besorgnis.  (ulh)

 

Vorbericht zum 3. & 4. Spieltag

Mit einem ausgeglichenem Punktverhältnis und einem Vorteil von 4 Einzelspielen reist der BSC Merzenich zunächst in das Mittelfränkische Erlangen. Der dort beheimatete ATSV, letztjährig noch in der Dreiband Bundesliga startend, hat mit dem mehrfachen österreichischen Meister Andreas Efler einen europäischen Topspieler unter Vertrag und wird von den Billardexperten nicht zuletzt aus diesem Grunde zu dem engeren Favoritenkreis in der zweiten Dreiband-Bundesliga gehandelt. Bei dem „Sonntagsgegner“ BC Regensburg hat lediglich Tay-Dien Truong an Position zwei spielend mit seinem Saisonstart glänzen können während die anderen Regensburger Mannschaftsteile weit hinter ihren Erwartungen liegen. Dennoch sind sie insbesondere bei ihrem Heimspiel-Debüt ein recht ernst zu nehmender Gegner. Der BSC Merzenich wir in der Formation Jörg Undorf, Michael König, Carl Laschet und Helmut Bläser versuchen nicht nur gute Reiseerinnerungen sondern auch Punkte zu sammeln. Auch wenn das erklärte Ziel der Klassenerhalt ist wird die Regensburger Einschätzung: „Die Merzenicher spielten im Vorjahr eine richtig starke Saison und wurden Zweiter. Im Play-off zur 1. Liga sind sie nur knapp an Magdeburg gescheitert. Da es in diesem Jahr zwei starke Absteiger gibt und auch die anderen Teams aufgerüstet haben, sollten sie dieses Jahr eher im Mittelfeld landen. MGD im Vorjahr: 0,826“ Motivation genug sein. (ulh)