1. und 2. Spieltag Saison 2012/13

Mit einer Niederlage und einem Sieg startet der BSC Merzenich in seine zwölfte Spielzeit in der zweiten Dreiband Bundesliga. Hierbei reiste da Quartett nach Mittelfranken und gab zunächst beim ATSV Erlangen seine Visitenkarte ab. Nach einer einjährigen Babypause kam beim Gastgeber der bundesligaerfahrene Andreas Schenkel zum Einsatz, der hoch motiviert und voller Spielfreude zu Werke ging. Lange zeit konnte Helmut Bläser die Begegnung offen gestalten aber letztlich die 40:31 Niederlage nach 37 Aufnahmen nicht verhindern. Thomas Coenen erging es gegen Jürgen Pichler ähnlich. Das 40:32 nach 45 Aufnahmen bei dem der Merzenicher einige gute Changsen ausließ bedeutete den 4:0 Zwischenstand für Erlangen. Danach sahne die Zuschauer ein sehr ausgeglichenes und kampfbetontes Spiel bei dem Joachim Back und der Merzenicher Carl Laschet die Protagonisten waren. Eine verdiente Punkteteilung mit 40:40 nach 44 Aufnahmen brachte den Merzenicher „Ehrenzähler“ bei der 7:1 Niederlage da die Spitzenbegegnung Andreas Effler gegen Michael Königs mit dem Ergebnis 40:22 nach nur 25 Aufnahmen schon vorzeitig beendet war. Hierbei stellte den mehrfache österreichische Meister mit einem Durchschnitt von 1.6  seine internationale Klasse erneut unter Beweiß während Michael Königs im Rahmen seiner Möglichkeiten blieb.

Fürth-Poppenreuth galt als „unbekannte Größe“ und wurde im Vorfeld schon als Abstiegskandidat gehandelt. Der Aufsteiger Da der BSC Merzenich in der jüngeren Vergangenheit immer Probleme mit den vermeidlich schwächeren Mannschaften hatte wollte man diesmal besonnen und kontrolliert  an die „Sache“ herangehen. In den sehr defensiv ausgerichteten Partien behielt Helmut Bläser gegen Herbert Seel mit 21:40 nach 45 Aufnahmen und Thomas Coenen gegen Horst Halbig mit 23:39 nach 60 Aufnahmen die Oberhand und stellten den 0:4 Vorsprung sicher. Anschließend kontrollierte Carl Laschet bei seinem 26:39 Erfolg nach 60 Aufnahmen das Geschehen gegen Roland Siedentopf und stellte damit den doppelten Punktgewinn sicher. Für den Gastgeber war es an Dieter Schenk, der kürzlich als Bayrischer Vizemeister schon etablierten Spielern das fürchten lehrte, einen hart umkämpften 40:33 Zähler nach 44 Aufnahmen gegen Michael Königs zum 2:6 Endstand zu erringen. Mit einer grundsoliden Leistung bringen diese Ergebnisse den BSC Merzenich ihrem Minimalziel „Klassenerhalt“ ein gutes Stück näher.  Aber immer mehr schmückt sich die Konkurrenz mit nationalen und internationalen Spielernamen so dass grundsolide Leistungen kein Garant mehr für Punkte sind. Die nächsten Heimspiele, am 6.10. gegen BC Regensburg und 7.10 gegen den BC München können schon richtungweisend sein. Hier Punkten gibt Ruhe und Kraft um vielleicht den „professionellen Billardartisten“ bei den Aufstiegskandidaten ein Bein stellen zu können. (ulh)

Vorbericht:

In  der zweiten Dreiband Bundesliga Gruppe 2 (Süd) startet der BSC Merzenich am 15.09. in seine 12te Spielzeit. Die Reise führt zunächst ins Mittelfränkische Erlangen, die mit Andreas Effler einen Top-Spieler Europas in ihren Reihen wissen. Der Gegner des „Sonntagsspieles“, der Aufsteiger SV Fürth – Poppenreuth, gilt als unbekannte Größe. Für viele als Absteiger Nummer eins gehandelt konnte jedoch zum Beispiel  Dieter Schenk vor wenigen Wochen Bayrischer Vizemeister werden und überraschte dabei einige etablierte Billardspieler. Es wird also keine leichte Aufgabe werden. Das definierte Saisonziel ist ganz klar Klassenerhalt. Mit vielen Schichtdienstlern werden wir wie gewohnt rotieren müssen, so dass wir unsere Mannschaftsaufstellung nicht dem jeweiligen Gegner anpassen können. Aber wir sind zuversichtlich berichtet Sportwart Helmut Bläser.

Auf diesem Wege möchte der BSC Merzenich dem BSC Girbelsrath 1962 e.V. zu seinem goldenen Vereinsjubiläum beglückwünschen und dem Girbelsrather „Festkomitee“ seine Anerkennung aussprechen. Das unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters Peter Harzheim stehende mehrtägige Jubiläumsfest wurde mit viel liebe zum Detail organisiert und in der Maarhalle zu Girbelsrath gehalten. Es könnte zu dem  Highlight des Jahres 2012 in der Gemeinde Merzenich werden und wird uns auf jeden Fall in guter Erinnerung bleiben