15.und 16.Spieltag Saison 2013/14

Der BSC Merzenich konnte in der zweiten Dreiband-Bundesliga mit einem 6:2 Erfolg gegen den BC Regensburg und einem Remis gegen den BC München den derzeitigen Tabellenplatz 4 überraschend festigen. Bei der Begegnung gegen den BC Regensburg begann Carl Laschet zwar stark, konnte sich aber in der Anfangsphase nicht richtig absetzten. Erst eine 9er Serie direkt nach der Pause brach den Kampfgeist von Dr. Christian Baier und führte zum deutlichen 40:24 nach 33 Aufnahmen. Bei Thomas Coenen waren es die Kleinserien, die zum 20:10 Zwischenstand führten. Dieser Vorsprung konnte bis zum 40:29 in der 43. Aufnahme gegen Tay Dien Truong gehalten werden und sicherte jetzt schon das Merzenicher  Minimal-Ziel von einem Punkt aus dem Wettkampfwochenende. In der Spitzenpartie des Tages konnte Paul Call das Geschehen kontrollieren und sich einen 24:19 Vorsprung erarbeiten. Aber danach folgten 11 Fehlaufnahmen, die Thomas Wagner zu seinem 24:40 Erfolg nutzen konnte. Zu dieser Zeit sahen die Zuschauer Michael Königs in seiner Partie gegen Roman Bachmeier deutlich in Führung liegen, als dem Merzenicher auch 8 Fehlaufnahmen unterliefen. Danach zeigte er aber wieder die Form der letzten Monate und stellte in der 44ten Aufnahme den doppelten Punktgewinn mit 40:33 sicher.

Am zweiten Spieltag des Wochenendes war mit dem BC München der Tabellen zweite des Klassements in Bestbesetzung zu Gast. Paul Call traf ungewohnt in der ersten Runde auf Marco Zanetti, der den 4. Platz der UMB-Weltrangliste, den 2. Platz CEB-Eurpoean-Ranking belegt und so ganz nebenbei noch die WorldGames 2013 gewonnen hatte. Aber wie am Vortage begann der Merzenicher stark und konnte bis zur hälfte gut mithalten. Danach entfaltete der italienische Nationalspieler sein ganzes Können und gewann wie erwartet mit 21:40 nach 26 Aufnahmen ohne das der Gastgeber enttäuschte. An Tisch zwei lag Thomas Coenen gegen Norbert Ohhagen nach hochklassigem Spiel mit 23:16 in Front. Danach verflachte etwas das Niveau und es entwickelte sich eine wahre „Kampfpartie“, in der die Nerven beider Sportler die größte Rolle spielen sollte. Nach zweieinhalb Stunden und 60 Aufnahmen verfehlte der Münchener seinen vierten Punkt im Nachstoß und hatte mit 38:36 das nachsehen. Danach hatte Michael Königs gegen den amtierenden Deutschen Meister Christos Christodoulidis nicht den Hauch einer Chance. Ein schnelles 15:40 nach 38 Aufnahmen brachte für die Zuschauer die volle Konzentration auf Tisch zwei und der zweiten „Kampfpartie“ des Tages. Hier sah Carl Laschet zunächst wie der sichere Verlierer gegen den mehrfachen Einband-Europameister Wolfgang Zenker aus. Aber Punkt für Punkt rückte der Merzenicher näher, während die Nerven dem international erfahrenen Gegner „einen Streich“ spielten. Auch hier waren es über zwei Stunden Kampf, die zu dem 40:37 Erfolg nach 42 Aufnahmen für die Gastgeber führte und das glückliche aber nicht unverdiente Remis einbrachte. Für den BC München war dieser Punktverlust wohl eine herbe Enttäuschung, zumal sie am letzten Spieltag den Klassenprimus BC Elversberg zu Gast haben und nun aus eigener Kraft nicht mehr diesen nicht mehr abfangen können. Der BSC Merzenich liegt nun nach diesen drei Zählern fünf Punkte vor einem Abstiegsplatz und kann etwas geruhsamer den letzten vier Spielen entgegen sehen. Somit war die Freude etwas überschwänglicher, zumal in der Hinrunde kein Punkt aus Bayern im Reisegepäck war. Es ist der intakte Teamgeist der solche Ergebnisse und solch ein Abschneiden in einer dieser Eliteliga möglich machen betonte der Merzenicher Sportwart Helmut Bläser. Dennoch sollte man Carl Laschet, der mit 11 Siegen und einem GD von 0,946 in dieser Saison der erfolgreichste Merzenicher ist, hervorheben. (ulh)    

Vorbericht:

Der BSC Merzenich erwartet mit dem BC Regensburg und dem BC München zwei anspruchsvolle Gegner zum 15ten und 16ten Spieltag in der zweiten Dreibandbundesliga, zumal das hier beheimatete Team in der Hinrunde keinen Zähler aus Bayern entführen konnte. Aufgrund der Regensburger Tabellensituation werden sie mit ihrem spanischen Topspieler Alfonso Legazpi erwartet, der jüngst bei den Spanisch Open in Madrid den zweiten Platz erreichen konnte. Thomas Wagner, Roman Bachmeier und Dr. Christian Baier gelten bei den Oberpfälzern, dessen Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt, als gesetzt. Der BC München, der als Tabellen- zweiter noch alle Aufstiegschancen hat, wird ebenfalls in der stärksten Formation erwartet. Mit dem amtierende Italienischen- und Europa-Meister Marco Zanetti, dem amtierenden Deutschen-Meister Christos Christodoulidis, Norbert Ohagen und Wolfgang Zenker. Dennoch sieht der BSC Merzenich diesen großen Aufgaben gelassen entgegen, zumal er sich mit den letzten drei Wettkämpfen, gegen ebenfalls namhafte Gegnern, mit fünf Punkten aus der Abstiegszohne auf Tabellenplatz 5 gekämpft hatte. Die Verantwortlichen geben einen Zähler als Minimalziel an, damit diese vorteilhafte Ausgangsposition gehalten werden kann. Der Wettkämpfe gegen den BC Regensburg beginnen am Samstag um 14 Uhr und gegen den BC München am Sonntag um 11 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum zu Birkesdorf, Matthias Claudius Straße 8. Zuschauer sind wie immer bei freiem Eintritt zu jeder Zeit willkommen. Den aushängenden Plakaten war zu entnehmen, dass zum ersten Mal die Begegnungen via Lifestream im Internet angeboten werden können. Für die Umsetzung zeichnet sich der 1. BSC Birkesdorf und hier vor allem der 2. Vorsitzende Jochen Teschke verantwortlich. Mit viel Engagement und Herzblut wurden technische Probleme angegangen, so dass eine lang gehegte Vision der Presseabteilung des BSC Merzenich damit in die entscheidende Phase tritt. Aber es sind technische Probleme beim Internetbetreiber aufgetreten, so dass dieses Vorhaben eventuell auf die letzten Heimspieltage der Saison verschoben werden muss. Die aktuellen Infos hierzu können auf http://bsc-merzenich.de/ und auf http://billard-birkesdorf.de/ eingesehen werden.  Möglicherweise schauen gerade jüngere Menschen etwas irritiert auf solche Visionen einer Randsportart, aber ein Blick in die Ausrichtungs-Chronik der Dreiband Weltmeisterschaften, 1966 Buenos Aires, 1967 Lima, 1968 Düren,1969 Tokio 1970 Las Vegas, zeigt, welchem Erbe man sich hier verpflichtet fühlt. (ulh)