7.und 8.Spieltag Saison 2013/14

Spielberichte BSC-Elversberg,   Spielbericht BSC-St.Wendel

Der BSC Merzenich konnte nach einer 0:8 Niederlage gegen den Tabellenprimus BC Elversberg und einem 4:4 gegen den BC St. Wendel den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle in der zweiten Dreiband Bundesliga halten. Die zahlreichen Zuschauer erlebten wie die nationale und internationale Billardelite vom Gastgeber voll gefordert wurde. Der fünffache Deutsche Mannschaftsmeister BC Elversberg, der nach seinem Rückzug aus der Bundesliga von der Oberliga aus den „Durchmarsch“ in das Dreiband Oberhaus schaffen möchte, startete mit dem Elversberger Urgestein Volker Marx gegen Helmut Bläser in den Wettkampf. Nach der ersten hälfte der Partie sah sich der Merzenicher nach vielen unglücklichen Aktionen mit 12 Punkten in Rückstand, den er aber bis auf zwei Zählern zum 31:33 verkürzen konnte. Danach brachte eine vierer und eine dreier Serie die Entscheidung zum 32:40 nach 39 Aufnahmen für die Gäste. Zeitgleich sahen die Zuschauer spannende Begegnung zwischen dem Deutschen Vizemeister der Disziplin Dreiband kleiner Tisch Carl Lachet und dem Routinier Hans Jürgen Kühl, der als dreifacher Deutscher Dreiband-Meister (TB) und Mannschafts-Weltmeister (Dreikampf) 1991 in der Historie der Deutschen Billard Union geführt wird. Der Merzenicher verteidigte während der gesamten Partie einen knappen Vorteil, bis Kühl mit einer siebener Serie, zum ersten Mal in Führung gehen konnte. Diese konterte Carl Laschet zwar mit einer fünfer Serie, jedoch eine kleine Unachtsamkeit reichte damit Elversberg mit 37:40 nach 34 Aufnahmen auch diese beiden Punkte erringen konnte. Auch Michael Königs brachte den amtierenden Deutschen Vize-Meister Dreiband (MB) Johannes Schirmbrand in Verlegenheit. Auch hier reichten kleinere Fehler des Gastgebers in der Finalphase zum Verlust beider Punkte durch ein 36:40 nach 44 Aufnahmen. Zu dieser zeit war die Spitzenpartie schon beendet. Der BC Elversberg musste zwar auf seinen aktuellen Weltmeister  Frederic Caudron verzichten, da dieser den Weltcup in Medellin (Kolumbien) gewinnen sollte und konnte, aber mit Michael Nilsson einem fünffachen Mannschafts-Weltmeister und amtierenden Schwedischen Meisters ist die Personaldecke an dieser Position nicht gerade dünn. Dennoch überraschte Paul Call seinen Gegner mit einer 12:10 Führung nach 5 Aufnahmen. Danach zog der Schwedische Nationalspieler alle Register seines Könnens und beendete das Spiel mit 19:40 nach nur 14 Aufnahmen. Dabei zelebrierte er mit einer Leichtigkeit des Seins zur Freude der anwesenden seinen Sport.

Zum zweiten Spieltag erwartet der BSC Merzenich mit dem BC St. Wendel zwar einen nicht ganz so übermächtigen Gegner, dennoch war der Gast auf Grund seiner Saisonleistung favorisiert. Helmut Bläser begann im Gegensatz zum Vortage stark und führte mit 13:1 nach 10 Aufnahmen gegen Werner Herges. Dennoch benötigte der Merzenicher die vollen 60 Aufnahmen um mit 40:27 die ersten beiden Zähler sicher zu stellen. Derweil entwickelte sich an Tisch zwei wieder eine spannende Auseinandersetzung zwischen Carl Laschet und Dieter Kiefer. Nach wechselnden Führungen konnte der Spieler aus St. Wendel mit 35:40 nach 47 Aufnahmen den Ausgleich herstellen. Danach konnte Paul Call gegen Daniel Schwertfeger nach einer vierer Serie in der fünfzigsten Aufnahme mit 40:37 zum ersten Mal in Führung gehen. Da Daniel Schwertfeger im Nachstoß nur ein Punkt gelang ging Merzenich mit 4:2 in Führung. Aber für Michael Königs war der Französische Nationalspieler  Jérôme Barbeillon, der auch schon einen Europameisterschaft im Team gewonnen hatte, heute eine Nummer zu Groß. Das Endergebnis von 25:40 nach 38 Aufnahmen führte zu einer Punkteteilung zwischen den beiden Mannschaften.

Mit diesem Punktgewinn haben die Merzenicher in der Tabelle Anschluss halten können. Gleich fünf Mannschaften weisen die gleiche Punktzahl auf mit der die TSG Heilbronn auf einem Abstiegsplatz steht. Absolut positiv und zukunftsweisend ist jedoch die Art und Weise, wie sich der Gastgeber ihren Gegnern und den Zuschauern präsentiert hat. Wenn sich auch eine 0:8 wie eine „herbe Klatsche“ anfühlt zeigen die Partieprotokolle, dass der BC Elversberg eigentlich nur knapp beide Punkte im Kreis Düren hat behaupten können.(ulh)  

Vorbericht:

Mit dem  BC Elversberg erwartet der BSC Merzenich am Samstag einen der Renommiertesten Billardclubs Deutschlands zu seinem Heimspiel in der zweiten Dreiband Bundesliga. Der sechsfache Deutsche Mannschaftsmeister, den lediglich finanzielle Belange aus dem Oberhaus führte,  wird mit dem amtierenden Weltmeister und Weltranglistenersten Frederic Caudron und dem Deutschen Vizemeister Dreiband (MB) Johann Schirmbrand erwartet. Die Möglichkeit zweier solcher Billardästheten hautnah bei der Arbeit zu sehen sollte als Zuschauermagnet gelten.  Aber auch der BC St. Wendel, der am Sonntag seine Visitenkarte abgeben wird, ist mit den international erfahrenen Spielern Jérôme Barbeillon und Lutz Schwab nicht minder attraktiv. Sportlich wird es für den BSC Merzenich natürlich eine recht schwierige Aufgabe, der er sich mit der Aufstellung Paul Call, Michael Königs, Carl Laschet und Helmut Bläser stellen will. Die Taktik und die Devise ist dabei klarer denn je und lautet „unsere Stärke an Position drei und vier ausspielen und oben hilft uns der liebe Gott“. Nur so können die nötigen Punkte für den Klassenerhalt geholt werden, zumal sich die Konkurrenz in dieser Spielzeit nochmals massiv verstärkt hat, während der BSC seiner Vereins-Philosophie treu geblieben ist. Mit Aktiven aus der Region, ohne Profis und Semiprofis der Liga „die Stirn zu bieten“ und immer für eine Überraschung gut zu sein. Die Bundesligaspieltage beginnen am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Düren Birkesdorf, Matthias Claudius Straße 8 und finden bei freiem Eintritt statt. (ulh)